Pro Senectute Valais-Wallis ist eine private, nicht gewinnorientierte, politisch und konfessionell neutrale Stiftung. Sie ist mit dem Zewo-Gütesiegel zertifiziert.
Zur Geschichte: Die Walliser Sektion wurde am 14. April 1929 ins Leben gerufen, zwölf Jahre nachdem 1917 Pro Senectute Schweiz gegründet worden war. Der Erste Weltkrieg näherte sich dem Ende und es gab keine Altersvorsorge. Die Lebenserwartung betrug gerade einmal 55 Jahre. Die Bevölkerung musste «bis zum Ende» arbeiten. In diesem Kontext haben zehn Männer unter dem Patronat der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft die Stiftung Pro Senectute Schweiz gegründet. Gemeinsam wollten sie die Lebensbedingungen älterer Menschen in unserem Land verbessern.
Heute geht die Geschichte weiter: Pro Senectute Schweiz und ihre kantonalen Organisationen erzielen weiterhin Fortschritte für ältere Menschen. Im Wallis geschieht dies dank dem Engagement von über 40 Mitarbeitenden und der Mitwirkung von fast 1300 Freiwilligen.
Zur Eindämmung des Coronavirus sind weiterhin alle gefordert, sich an die Hygiene- und Distanzregeln sowie an die Maskenpflicht zu halten, um sich selbst und andere vor einer Ansteckung zu schützen. Dies gilt auch in der Familie.
Lesen Sie hier mehr dazu.
COVID-19 Informationen